Datenschutzrichtlinie

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns bei ZukunftGrun ein wichtiges Anliegen. Als Organisation, die sich dem Schutz natürlicher Ökosysteme widmet, verstehen wir auch die Bedeutung des Schutzes Ihrer Privatsphäre. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Ihre Daten verantwortungsvoll erheben, verwenden und schützen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist ZukunftGrun. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unser Datenschutzteam wenden.

2. Erhobene Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur in dem Umfang, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und die Erreichung unserer Umweltziele notwendig ist. Zu den erhobenen Daten können folgende Kategorien gehören:

  • Kontaktdaten: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Projektbezogene Daten: Informationen zu Waldgrundstücken, Umweltprojekten oder Bildungsmaßnahmen, an denen Sie beteiligt sind
  • Vertragsdaten: Daten, die für die Abwicklung von Vereinbarungen erforderlich sind
  • Kommunikationsdaten: Inhalte von Anfragen, Rückmeldungen zu Projekten und Bildungsprogrammen

Die Erhebung dieser Daten erfolgt entweder direkt durch Sie bei Kontaktaufnahme, Teilnahme an Veranstaltungen oder durch autorisierte Projektpartner.

3. Verwendungszwecke

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verwendet:

  • Durchführung unserer ökologischen Beratungs- und Bildungsdienstleistungen
  • Organisation und Durchführung von Waldökologie-Projekten und Umweltbildungsmaßnahmen
  • Kontaktaufnahme und fachliche Betreuung im Rahmen unserer Dienstleistungen
  • Information über unsere Aktivitäten, Veranstaltungen und neue Erkenntnisse im Bereich Waldökologie (mit Ihrer Einwilligung)
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere im Umwelt- und Bildungsbereich

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage einer rechtmäßigen Verarbeitung gemäß geltenden Datenschutzbestimmungen.

4. Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Erfüllung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder Sie ausdrücklich zugestimmt haben. Zu diesen Dritten können gehören:

  • Forstbehörden und Umweltorganisationen: Zur Koordination von Projekten im Waldökologiebereich
  • Bildungseinrichtungen: Bei gemeinsamen Umweltbildungsprogrammen
  • Dienstleister: Externe Partner, die uns bei der Bereitstellung unserer Leistungen unterstützen (z.B. IT-Dienstleister, Fachreferenten)
  • Behörden: Im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur in dem Maße, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist und unter Beachtung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben.

5. Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Bei langfristigen Waldökologieprojekten kann eine längere Speicherung erforderlich sein, um den ökologischen Erfolg über mehrere Jahre zu dokumentieren und zu analysieren. Wir informieren Sie in solchen Fällen gesondert.

6. Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen
  • Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren zu lassen
  • Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen dem entgegenstehen
  • Einschränkungsrecht: Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen einzuschränken
  • Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format bereitstellen
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke widersprechen
  • Widerruf der Einwilligung: Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen

Um eines dieser Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an unser Datenschutzteam.

7. Datensicherheit

Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:

  • Verschlüsselte Datenübertragung
  • Sichere Serverlandschaften mit regelmäßigen Updates
  • Zugriffsbeschränkungen auf sensible Daten
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz

Unsere Datenschutzmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und den aktuellen technischen Standards angepasst.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Ihre Nutzung der Website zu analysieren.

  • Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website unerlässlich
  • Analyse-Cookies: Diese helfen uns, das Nutzerverhalten zu verstehen und unsere Informations- und Bildungsangebote zu verbessern
  • Funktionale Cookies: Diese speichern Ihre Präferenzen, um Ihnen ein individuelleres Nutzungserlebnis zu bieten

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über Ihren Browser anpassen. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

9. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an rechtliche, technische oder organisatorische Änderungen anzupassen. Die aktuelle Version der Datenschutzrichtlinie ist stets auf unserer Website verfügbar. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren.

10. Kontakt

Für Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit kontaktieren:

ZukunftGrun
Waldweg 17
1716 Schwarzsee
Schweiz
E-Mail: [email protected]
Telefon: +41 026 412 89 73

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.